Zum Hauptinhalt springen

Willkommen an der

Richard-von-Weizsäcker-Schule

Informationen zu unserem Wahlfachangebot

 

Tipps zur Wahl für die Klasse 11:

  • Für alle:

Fotografieren Sie den ausgefüllten Wahlbogen, damit Sie – falls Sie ihn vergessen sollten – vor Ort noch einmal ausfüllen können und auch später immer wieder kontrollieren können, was Sie gewählt haben.

  • Für Schüler:innen, die bereits 4 Jahre lang eine 2. Fremdsprache belegt haben:

Wir empfehlen Ihnen maximal zwei Wahlfächer, wenn Sie keine 2. Fremdsprache belegen müssen. Mindestens ein Wahlfach ist zu wählen, wenn Sie keine 2. Fremdsprache belegen müssen.

  • Für Schüler:innen, die die 2. Pflichtfremdsprache belegen müssen:

Gehören Sie in die Gruppe derer, die eine 2. Fremdsprache belegen müssen, empfehlen wir nur ein weiteres Wahlfach.

  • Für Schüler:innen, die gerne in einem besonderen Fach Abitur machen wollen (Musik, Sozialmanagement, Biotechnologie,…):

Nur Fächer, die durchgängig von Klasse 11 bis Klasse 13 belegt werden, können auch als Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Wählen Sie deshalb bitte perspektivisch.

Wahlfächer

Das Fach orientiert sich an aktuellen gesellschaftsrelevanten biologischen Fragestellungen und betrachtet diese auch aus bioethischer Sichtweise.

•Wissenschaftliches Arbeiten in der Naturwissenschaft

•Neurobiologie und Lernen

•Genetik (inkl. Versuche) & Reproduktionsmedizin

•Evolution

Kennzeichnend für das Fach ist der starke Praxisbezug, der sich in Modellversuchen, Laborübungen, Exkursionen oder auch in ökologischen Freilanduntersuchungen widerspiegelt. Außerdem können Schwerpunkte mit den Schüler:innen gemeinsam gewählt werden.

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden statt.

Die Wahl von SBW als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Ohne naturwissenschaftliche Grundlagen vorauszusetzen, steht die Ernährung des Menschen im Mittelpunkt:

  • Grundlagen der Ernährung (z.B. Zuckerarten, gesundheitsfördernde Öle, Vitaminzusätze…) Verzahnung mit praktischen Versuchen
  • Gewicht und Gesundheit Messmethoden im Vergleich, Schönheitsideale (social media)
  • Ernährung und Psyche (Wenn Hunger und Sättigung aus dem Gleichgewicht sind, Essstörungen)
  • Ernährung und Umwelt (umweltgerechte Ernährung, Bioprodukte,CO2-Fußabdruck)
  • Praktische Lebensmittelbearbeitung und Sensorik in der Schulküche (Verzahnung mit Grundlagen der Ernährung, Herstellung von Smoothies, Milchsorten im Vergleich, …)

Themen der JS1:

  • Essen in anderen Ländern: Landestypische Lebensmittel und Gerichte, Verzehrgewohnheiten und Tischsitten…
  • Kulturgeschichte und Soziologe: historische Esskulturen, Essen und Religion,…
  • Lebensmittelhygiene LM -vergiftungen/-infektionen, Hygienekonzepte
  • Aktuelle Trends in der Ernährung: z.B. Paläo, Clean-Eating & Co, Lebensstile: vegane Ernährung, Health Claims, Funktional Food
  • Welternährung und Hunger: Status, Zukunftsaussichten, Handlungsbedarf

Themen der JS2

  • Ernährung und Sport KH als wichtigste Energielieferanten, Iso- Getränke, Sportlernahrung selbst gemacht, Proteine als Aufbaustoffe, Ernährungsbezogene Leistungsförderer im Sport
  • Essen in verschiedenen Lebensphasen: Schwangere und Stillende,Kinder und Kinderlebensmittel, Senioren, Probleme + med. Aspekte
  • Convenience-Lebensmittel: Analyse von Fertiggerichten, praktischer Vergleich in der Küche, Konservierungsverfahren, Lebensmittelzusatzstoffe
  • Lebensmittelunverträglichkeiten: Lebensmittelallergien, Zöliakie, Intoleranzen

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden statt.

Die Wahl von SBW als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Das zweistündige Fach Biotechnologie am Agrarwissenschaftlichen Gymnasium ist durch ein breites Themenspektrum gekennzeichnet, das die vielfältigen Möglichkeiten, Chancen, aber auch Risiken der Biotechnologie aufzeigt. Dementsprechend sind technische Entwicklungen und Fortschritte und ihre molekularen und zellulären Grundlagen ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil im Unterricht, der größtenteils naturwissenschaftlich geprägt ist. Die selbstständige Durchführung von Experimenten ist ein wichtiger Aspekt, um den Schülerinnen und Schülern die praktische berufsnahe Tätigkeit im Labor und das naturwissenschaftliche Arbeiten und Darstellen zu vermitteln.

Biotechnologie ist ein Gebiet mit vielen innovativen Entwicklungen. Es umfasst moderne, aber auch Verfahren, die die Menschheit seit Jahrtausenden zur Herstellung von Lebensmitteln nutzt, z.B. die industrielle Herstellung von Biomolekülen wird in diesem Fach behandelt. Schwerpunkt sind des Weiteren die Fortschritte der Molekulargenetik, gentechnische Arbeitsmethoden und deren Anwendung in der Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion und Medizin. Soweit es möglich ist, werden im Unterricht die theoretischen Inhalte mit Praktika ergänzt.

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden statt.

Die Wahl von BTC als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Das Fach Sozialmanagement verknüpft Inhalte aus den Profilfächern mit Aspekten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaften und der Sozialpolitik. Im Unterricht werden Probleme aus der Perspektive einer Führungskraft in einer sozialen Organisation thematisiert und Lösungen für die ethisch-sozialen Erwartungen und finanziellen Vorgaben entwickelt. Auch werden aktuelle gesellschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und das Gesundheitswesen diskutiert.

Die Bereiche Personalmanagement, Organisationsstruktur, Qualitätsmanagement, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit sowie Projektmanagement werden dabei in den Vordergrund gerückt. Durch seinen Praxisbezug erleichtert das Fach Sozialmanagement den Einstieg in soziale Tätigkeitsfelder sowie in Berufe des Gesundheitswesens.

Das Fach Sozialmanagement untersucht die Entwicklung der Gesellschaft und die daraus resultierenden Folgen für unser Sozialgebilde. Dabei steht die Betrachtung des Spannungsverhältnisses von sozialen und ökonomischen Interessen im Mittelpunkt.

Dazu werden in der Eingangsklasse verschiedene Grundlagen erarbeitet. Ausgehend vom gesellschaftlichen Wandel unserer Zeit wird die daraus resultierende Notwendigkeit einer Veränderung im sozialen Bereich dargestellt. Wir untersuchen die Grundzüge der sozialen Sicherung, unterscheiden verschiedene Träger und bewerten deren Bedeutung im System der Bundesrepublik. Ausgehend von diesen Anforderungen diskutieren wir die Notwendigkeit eines professionellen Managements und beschreiben das Aufgabenspektrum einer Führungskraft in sozialen Unternehmen. Ein wesentlicher Punkt dabei stellt die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit für soziale Einrichtungen dar. Hier betrachten wir die Wichtigkeit einer gewachsenen Struktur- der Unternehmenskultur und diskutieren verschiedenen Marketingwerkzeuge, die das Unternehmen langfristig zum Erfolg führen.

In den Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken dann die konkreten Aufgaben eines Managers in sozialen Einrichtungen in den Mittelpunkt der Betrachtung. Aufgaben wie Finanzierung einer Einrichtung, Personalmanagement einschließlich Kommunikation und Mitarbeiterführung, Lösung von sozialen Konflikten unter Mitarbeitern spiegeln den Alltag einer Führungskraft und somit unsere Aufgabenstellung wider.

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden statt.

Die Wahl von SM als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Das Fach Global Studies betrachtet in einem interdisziplinären Ansatz weltweite politische, wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Zusammenhänge und Fragestellungen. In diesem Zusammenhang beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Erklärungsmodellen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige Entwicklung und erlangen ein grundlegendes Wissen für die (kulturelle) Orientierung in der globalisierten Welt. Das Fach Global Studies wird bilingual unterrichtet und bereitet die Schülerinnen und Schüler somit auf die Anforderungen an inländischen und ausländischen Hochschulen vor und trägt mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz auch den zunehmenden Anforderungen in einer globalen Arbeitswelt Rechnung. Der integrierte Erwerb der Debating-Kompetenz fördert die vertiefte Auseinandersetzung mit den Blickwinkeln anderer und die Fähigkeit zur Selbstreflexion und Relativierung des eigenen Standpunkts.

Die vielfältigen Fähigkeiten und Themen des Faches GS können unter anderem später beim Studium an einer (internationalen) Hochschule von Nutzen sein.

Der flexible Umgang mit der englischen Sprache wird in GS gefördert, außerdem bietet es einen spannenden Blick über den Tellerrand der eigenen Kultur.

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden und zu mindestens 50% auf Englisch statt.

Die Wahl von GS als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde. Global Studies ist am AG/SG kein Ergänzungsfach.

Hier erfahren Sie alles über die theoretischen und praktischen Verfahren der Tierhaltung und Pflanzenproduktion vom Erzeuger bis zum Verbraucher.

Im Einzelnen sind dies:

  • Vom Stall auf den Teller: Rind- und Schweinefleischerzeugung umweltgerecht erzeugt
  • Vom Feld ins Brot: Anbau von Qualitätsweizen
  • Aus der Rübe in die Schokolade: Zuckerrübenanbau
  • Von der Kuh in die Milchschnitte: Milcherzeugung im modernen Betrieb
  • Von der Hacke bis zu Pflug: Technisierung in der Landwirtschaft
  • Fluch und Segen: Familienbetrieb Bauernhof

Dabei werden die Nachhaltigkeit, die Wirtschaftlichkeit, sowie die Besonderheiten des konventionellen und ökologischen Landbaus diskutiert und wenn möglich durch Exkursionen anschaulich gemacht.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine fundierte Wissensgrundlage zum Thema „Landwirtschaft Heute“ zu vermitteln. In den JS 1 und JS 2 kann anschließend das Wahlfach "Nachhaltige Landwirtschaft und Umwelt" gewählt werden. Eine Abiturprüfung in diesen Fächern ist nicht möglich.

Das Fach Bioinformatik ist eine wertvolle Ergänzung zur Biotechnologie.

Im Unterricht werden naturwissenschaftliche Problemstellungen mit theoretischen, computergestützten Methoden bearbeitet, um zielführende Lösungen und Antworten zu ermitteln. In Verbindung mit dem Fach Informatik werden die digitalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler weiterentwickelt, sowie die Wissenschaftssprache Englisch durch deren regelmäßige Anwendung vertieft.

Sie können sowohl am AG als auch am SG die Wahlfächer Musik und Bildende Kunst belegen.

Der Unterricht findet in zwei Wochenstunden statt.

Die Wahl von Musik oder Bildender Kunst als fünftes Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern es durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Sie können eine weitere Fremdsprache im AG und am SG wählen, auch wenn Sie bereits eine 2. Fremdsprache 4 Jahre lang gelernt haben.

Wir bieten an:

  • Französisch für Anfänger
  • Französisch für Fortgeschrittene
  • Spanisch für Anfänger

Der Unterricht findet in vier Wochenstunden statt.

Die Wahl einer zweiten Fremdsprache als Prüfungsfach im Abitur ist möglich, sofern dieses durchgehend ab der Eingangsklasse besucht wurde.

Wichtige Termine

25.01.2025
Info-Tag

26.02.2025
Elternsprechtag

29.07.2025
Schüleraufnahmetag


Alle Termine